|

Anno 1901
- 10. April, der Pächter der Rittergüter
I (7/12) und II (5/12), Ernst Julius Schönemann, starb im Alter von
54 Jahren 9 Monaten und 5 Tagen. Er wurde am 13.04.1901 auf dem neuen
Friedhof in Lützensömmern begraben. - (KB Lützensömmern - )
(Anmerkung: Seine Familie errichtete auf seinem Grab eine
Marmorskulptur - einen Engel mit Kreuz - , die ein naher Verwandter
der Familie, der Bildhauer Prof. Carl Friedrich Echtermeier,
geschaffen hatte. Die ca. 2 m hohe Skulptur steht jetzt als Denkmal
für die Gefallenen der Gemeinde auf den "Neuen Friedhof"
Carl Friedrich Echtermeier (* Kassel 27.10.1845, + Braunschweig
30.07.1910) studierte an der Kunstakademie in Kassel, trat 1867 in das
Meisteratelier E. Hähnel in Dresden ein und lebte bis 1883 als
selbstständiger Bildhauer in Dresden. 1883 erhielt er einen Ruf als
Professor an die Hochschule zu Braunschweig und blieb dort bis zu
seinem Tode tätig. Prof. Echtermeier war einer der bedeutensten
Vertreter der Rietschel-Hähnelschen Bildhauerschule. Seine Arbeiten
befinden sich in Dresden (Skulpturensammlung u. Körnermuseum),
Meißen (Albrechtsburg), Kassel (Galleriegebäude), Braunschweig (Herzogl.
u. Städtisches Museum und Polytechnikum) Magdeburg (u.a.
Bismark-Denkmal), Hamburg (Rathaus), Dortmund, Hannover, Unna und in
Berlin (Nationalgallerie) Lit.: Allgemeines Lexikon der bildenden
Künstler von Ulrich Thieme, Band 10 Seite 314 ff; Verlag E. A.
Seemann Leipzig 1914.)
- Beschluß über den Neubau eines
Schulgebäudes.
Anno 1904
- Anlage und Bau einer Rohrleitung von
Kutzleben nach Weißensee um die Trinkwasserversorgung der Stadt
sicherzustellen.
Anno 1912
- Gründung des Turnvereins
Lützensömmern Anno 1912 -1914
- Der Pächter Georg Rennau erwirbt das
Rittergut II (5/12)
Anno 1914 - 1918
- 53 junge Bürger des Ortes sind
Kriegsteilnehmer Lützensömmern 4 Gefallene Gangloffsömmern 37
Gefallene Kutzleben 34 Gefallene Anno 1917
- Glockenablieferung um zu Geschützen
umgegossen zu werden Die mittlere Glocke von 1764 und die kleine
Glocke von 1843 wurden am 7. August zur Sammelstelle Straußfurt
abgeliefert.
Anno 1921
- Umbau und Reparatur der Kirche -
Abriß der außen angebauten Gutsstühle - Errichten der
Stützpfeiler an der Südwand.
Anno 1926
- Die Kirche erhielt aus der
Gemeindekasse -ehemals Sammlung für eine neue Orgel- zwei neue
Glocken - die Mittlere und Kleine - letztere ist noch vorhanden
Gießer war Christian Störmer in Erfurt, Preis 1089 Mark
Alexander v, Hausen übernimmt die
Bewirtschaftung der Rittergutes I (7/12) und feiert Einzug am 17. juni
1926
Anno 1928
- Auflösung der Gutsbezirke. Durch
Beschluß des Preußischen Staatsministeriums vom 28. September 1928
ist der Gutsbezirk Lützensömmern I in seinem bestehenden Umfange
mit Wirkung vom 30. September 1928 mit der Gemeinde Lützensömmern
gemäß Gesetz vom 27. Dezember 1927 (G.S.S.211) vereinigt worden.
Anno 1939
- 23. Dezember ist Kurt Freund,
Schütze, ein Ehemann, aus Lützensömmern, evg., wegen
Selbstverstümmelung in Saalfeld a. d. Saale militärisch erschossen
worden und am 27. Dezember auf dem Friedhof zu Lützensömmern durch
Pfarrer Bark aus Gangloffsömmern kirchlich beerdigt worden. - (KB
Lützensömmern - 3) (Anmerkung: Kurt Freund hatte zu Beginn des
Polenfeldzuges erlebt, was den Menschen angetan wurde. Er hatte sich
daraufhin selbst durch die Hand geschossen und dieses Tun mit dem
Argument erklärt: "Die haben mir doch nichts getan, ich kann
auf diese Menschen nicht schießen". Das Todesurteil wurde am
Heiligen Abend 1939 an Kurt Freund vollstreckt und "amtlich
vordatiert" s.o. Sein Name ist am Denkmal für die Gefallenen
des Krieges ehrend erwähnt.
Anno 1942
- Am 3. Juli wurden die große Glocke
von 1764, die neue mittlere Glocke von 1926 und die Turmuhr-Glocke
von 1847 vom Kirchturm abgenommen und zum Einschmelzen zu
Kriegszwecken nach Hamburg abgeliefert. Von dieser Glockenabnahme
ist ein Foto erhalten, das die 3 Glocken, gelagert auf Kanthölzern,
unterhalb des Turmes auf dem Erdboden zeigt; neben der großen
Glocke sitzt als 4jähriges Kind Hartwig Jess, Sohn der Anna Marie
Jess, geb. v. Hausen, die dieses Foto aufgenommen hat. -
|
|